Stehaufmännchen – Stehauffigur

Copyright © experimentis. Alle Rechte vorbehalten.

Stehauffmännchen Charlie Chaplin Stehauffigur für den Physikunterricht.Ein Stehaufmännchen ist ein beliebtes Spielzeug, das sich selbstständig wieder aufrichtet, wenn man es umstößt oder zur Seite kippt. Hergestellt werden Stehaufmännchen aus unterschiedlichen Materialien wie etwa Holz oder Metall. Für die ganz Kleinen sind Stehauffiguren häufig mit weichem Stoff überzogen und farbenfroh dekoriert.

Der Schwerpunkt fällt – das Stehaufmännchen stellt sich auf

Typischerweise besitzen Stehaufmännchen eine runde, beschwerte Unterseite und einen leichteren oberen Teil, wodurch ihr Schwerpunkt sehr niedrig liegt.  Das sorgt für Stabilität, denn kippt das Stehaufmännchen zur Seite, wird das Gewicht in der Unterseite angehoben. Lässt man die Stehauffigur los, dann fällt der Schwerpunkt wieder nach unten. 

Daher schwankt das Stehaufmännchen zwar zunächst hin und her oder rollt etwas herum, kehrt aber immer wieder in die aufrechte Position zurück. Das macht sie besonders bei kleinen Kindern beliebt, weil sie robust sind, lustig aussehen und sich scheinbar „magisch“ wieder hinstellen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Auch bei Erwachsenen erfreuen sich Stehaufmännchen durchaus Beliebtheit, denn sie sind seit je her ein Sinnbild für einen Menschen, der sich trotz Rückschläge nicht unterkriegen lässt, so wie auch der berühmte Charlie Chaplin.

Stehaufmännchen im Physikunterricht

Außerdem lassen sich Stehaufmännchen als spaßiges physikalisches Spielzeug auch im Physikunterricht einsetzen, wenn es um das Thema Schwerpunkt geht. Hierzu sind weiterführende Links weiter unten bei den Quellen zu finden. Informationen zu den Ursprüngen von Stehauffiguren sind in der Literatur dabei nicht zu finden. 

Bekannt ist jedoch, dass schon der berühmte englische Physiker Michael Faraday in seinen Weihnachtsvorlesungen für junge Hörer um 1860 eingesetzt hat. Das zu den Vorlesungen gehörende Buch „A Course Of Six Lectures On The Various Forces Of Matter And Their Relations To Each Other“ von 1860 ist unter nachfolgendem Link zu finden und das Stehaufmännchen darin auf Seite 21: https://archive.org/details/courseofsixlectu00fararich/page/20/mode/2up

Ähnliches Physikspielzeug

Weiteres faszinierendes Physik-Spielzeug zum Thema Schwerpunkt, das sich ebenfalls für den Physikunterricht eignet, ist zum Beispiel:


Quellen:

Weitere Informationen zu „A course of six lectures on the various forces of matter, and their relations to each other“ von Michael Faraday. Delivered before a juvenile auditory at the Royal institution of Great Britain during the Christmas holidays of 1859-60. Ed. by William Crookes: 
https://quod.lib.umich.edu/m/moa/agh0796.0001.001
Das Buch selbst ist hier zu finden:
https://archive.org/details/courseofsixlectu00fararich/page/20/mode/2up

Ucke, Christian; Schlichting, Hans Joachim Stehaufmännchen, Kolumbus-Eier und ein Gömböc Physik in unserer Zeit 44 (2013), Heft 4, 190 – 194
https://www.ucke.de/christian/physik/ftp/lectures/Stehaufmaennchen.pdf
https://www.ucke.de/christian/physik/ftp/lectures/Zusatzmaterial_Stehaufmaennchen.pdf