Optisches Spielzeug und Anschauungsobjekte aus der Optik
Von den Anfängen der Fotografie und des Kinos bis zur Funktionsweise von Glasfaserkabeln – beschäftigt man sich mit alten und neuen optischen Spielzeug, so stößt man auf zahlreiche spannende optische Phänomene, die unsere Alltagswelt bestimmen. So macht optisches Spielzeug unsere Welt auf ganz spielerische Wese etwas besser verständlich.
Ein ganz besonderes optisches und mathematisches Spielzeug ist das Pentakis Dodekaeder Kaleidoskop (mehr …)
Beim Moiré-Effekt entstehen durch die Überlagerung von Mustern, meist aus feinen Linien, neue Muster, (mehr …)
Diese sogenannten Sunprint Kits wurden 1975 von Pädagogen an der Lawrence Hall of Science entwickelt, (mehr …)
Eine Lichtmühle besteht aus einer evakuierten Glaskugel und besitzt in ihrem Innern ein Flügelrad mit vier Flügeln. (mehr …)
Mit der Stereoskopie gelang es Mitte des 19. Jahrhunderts erstmals, Bildern den Eindruck von räumlicher Tiefe (mehr …)
Blickt man auf die sich drehende Benham Kreisel, so nimmt man Farben wahr, wo keine sind. (mehr …)
Dreht man diese Scheibe, scheint man plötzlich in einen Tunnel oder Trichter zu blicken. Der Künstler Marcel (mehr …)
Facettenlinsen geben uns einen zauberhaften Ausblick auf die Umgebung. Dafür sorgen angeschliffene Flächen, (mehr …)