Fällt nie vom Tisch: Lässt man diesen Marienkäfer auf einem Tisch herumfahren, kann er die Tischkante ertasten und seine
Fahrtrichtung ändern. Wer nach der Ursache für dieses Verhalten sucht, stößt schnell auf eine trickreiche Mechanik.
Der Marienkäfer besitzt zwei Fühler, die ihn stützen. Fährt der Käufer mit einem der Fühler über die Tischkante, dann verliert dieser die Bodenhaftung. Deswegen kippt der ganze Marienkäufer ein wenig zur Seite.
Dafür berührt nun ein kleines Rädchen an der Unterseite des Marienkäfers den Boden, so dass es zur Richtungsänderung kommt. Der Marienkäfer bewegt sich von der Kante weg.
In dem Moment, in dem beide Fühler wieder aufliegen, schwebt das Rädchen, das die Richtungsänderung verursacht hat, erneut in der Luft und das Gefährt läuft wie auch zuvor geradeaus. Eine clevere Idee, liebevoll umgesetzt.
Das Produkt gibt es auch in anderen Ausführungen wie etwa als Porsche 356 Cabrio. Hergestellt werden Marienkäfer und Cabrio in Tschechien von der traditionsreichen Firma Kovap.
Quelle:
Seite „KOVAP“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 30. Januar 2025, 20:36 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=KOVAP&oldid=252843401 (Abgerufen: 31. Januar 2024, 08:20 UTC) https://de.wikipedia.org/wiki/KOVAP