Naturwissenschaftliches Spielzeug und physikalische Spielereien
Auf diesen Seiten finden Sie ausführliche Informationen zu naturwissenschaftlichem Spielzeug aber auch zu Anschauungs- und Demonstrationsobjekten sowie wissenschaftlichen und astronomischen Instrumenten. Sie können dabei thematisch oder nach Aktualität suchen oder Sie verwenden unsere alphabetische Übersicht. Sie möchten gerne naturwissenschaftliches Spielzeug kaufen? Dann schauen Sie doch einfach in unserem Physik-Shop vorbei.
Es gibt verschiedene Ausführungen von mechanischen Chaospendeln. Sie allen haben jedoch gemeinsam, dass man ihre (mehr …)
Der Slinky ist eine weiche Schraubenfeder bzw. Spirale aus Metall mit ganz erstaunlichen Eigenschaften. Sie kann Schrägen und (mehr …)
Bei dieser Sanduhr steigt der Sand noch oben. Der Grund: Die Kunststoffkügelchen im Innern der Sanduhr haben eine (mehr …)
Beim Liebesthermometer, Liebesbarometer oder Pulshammer handelt es sich um ein evakuiertes Glasgefäß, in dem sich eine (mehr …)
Die Ursprünge der Plasmalampe gehen auf Nikola Tesla (1856 – 1943) zurück. Er forschte um 1890 intensiv zu den Themen hochfrequente Wechselströme und Hochspannung. (mehr …)
Diese beiden Bälle sehen genau gleich aus, sie fühlen sich gleich an, aber wenn man sie aus derselben Höhe fallen lässt, so springt (mehr …)
Bei einer Anamorphose handelt es sich um ein perspektivisch stark verzerrtes Bilder, das nur unter bestimmten Bedingungen zu sehen ist. (mehr …)
Eine Teufelsträne (auch bekannt unter dem Namen Glasträne, Bologneser Träne, Batavischer Tropfen oder Prince Rupert’s Drop) (mehr …)