Tetratops

Copyright © experimentis. Alle Rechte vorbehalten.

Tetratops, Kreisel, platonische KörperDiese Kreisel sind aus Kunststoffsphären aufgebaut und können um alle ihre Achsen rotieren. Bei gedachter Erweiterung um Seitenflächen symbolisieren diese Kreisel drei der fünf der platonischen Körper, nämlich  den Tetraeder, den Oktaeder und den Ikosaeder. Es fehlen allein der Hexaeder (Würfel oder Kubus) sowie der Dodekaeder.

Tetratops Kreisel, platonische Körper

Ikosaeder, Kuboktaeder, Oktaeder und Tetraeder

In der Geometrie bezeichnet der Begriff Platonischer Körper Objekte, die sich durch eine besondere Regelmäßigkeit auszeichnen. Sowohl ihre Seitenflächen als auch alle Kanten und Ecken sind vollkommen identisch.

Als weitere Form gibt es bei den Tetra Tops den Kuboktaeder, der zu den Archimedischen Körpern gehört. Bei ihnen sind die Ecken identisch, nicht aber die Seitenflächen. Die Namen der Platonischen Körper entsprechen den griechischen Zahlenangaben für ihre Seitenflächen, d.h. tetra = 4, hexa = 6, okta = 8, dodeka = 12 oder ikosa = 20.

Tetratops gibt es in verschiedenen Farbvarianten:

  • Tetraeder/blau, durchsichtig (ohne Abbildung): Er besteht aus vier Kugeln, besitzt vier Drehachsen und vier gleich große dreieckige Seitenflächen.  Oft wird der Tetraeder einfach als Pyramide bezeichnet.
  • Oktaeder/gelb (ohne Abbildung), durchsichtig:  Er besteht aus sechs Kugeln, besitzt drei Drehachsen und acht gleichseitige Dreiecke als Seitenflächen. Man könnte auch sagen, dass ein Oktaeder aus zwei Pyramiden.
    Tetra Tops Kreisel, platonische Körper

    Ikosaeder und Kuboktaeder

    besteht, die an ihren (quadratischen)  Grundflächen zusammen geklebt wurden.

  • Ikosaeder/lila, weinrot: Er besteht aus zwölf Kugeln, besitzt sechs Drehachsen und zwanzig gleichseitige Dreiecke als Seitenflächen. In seiner Form kommt er einer Sphäre am nächsten und besitzt damit die größte Stabilität.
  • Kuboktaeder/grün, gelb: Er entsteht, wenn sich ein Würfel und ein Oktaeder durchdringen und besteht aus dreizehn Kugeln, wobei sich eine der Kugeln im Zentrum befindet. Der Kuboktaeder besitzt sechs Drehachsen und vierzehn Seitenflächen: acht Dreiecke und sechs Quadrate. Faszinierend ist der Kuboktaeder auch, weil sich auf keine andere Art und Weise so viele Kugeln auf einen Raum packen lassen.

Tetratops wurden von dem amerikanischen Unternehmen Duncan auf den Markt gebracht, werden aber nicht mehr hergestellt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden