Mathematisches Spielzeug
Der Gömböc kann sich wie ein Stehaufmännchen ganz allein aufrichten. Im Gegensatz zum Stehaufmännchen jedoch, (mehr …)
Das „Rott’sche-Pendel besitzt zwei Pendelarme, die miteinander verbunden sind. Einer der Arme dreht sich um (mehr …)
Ein Doppelpendel ist das einfachste Beispiel für ein chaotisches Pendel und daher immer wieder ein beliebtes Objekt, (mehr …)
Es gibt verschiedene Ausführungen von mechanischen Chaospendeln. Sie allen haben jedoch gemeinsam, dass man ihre (mehr …)
Es gibt verschiedene Ausführungen von magnetischen Chaospendeln. Das hier gezeigte stellt die Abwandlung eines (mehr …)
Der Name „Romp“ steht für „Randomly Oscillating Magnetic Pendulum“, was zu Deutsch soviel bedeutet wie „zufällig (mehr …)