Naturwissenschaftliches Spielzeug und physikalische Spielereien zum Thema Wasser und Luft
Einige der spannensten Phänomene findet man beim Physikspielzeug aus dem Bereich Flüssigkeiten und Gase. Der Trinkvogel als ausgeklügelte Wärmekraftmaschine gehört dazu, aber auch der Schwebeball, an dem man schön den Bernoulli-Effekt zeigen kann. Intelligente Knete in allen Varianten ist seit Jahren beliebt bei Kindern und auch Erwachsenen.
Die Frage, worum es sich bei Silly Putty handelt ist eigentlich einfach zu beantworten: Silly Putty ist eine Art Knete. Sie ist auch bekannt (mehr …)
Eine Luftkanone, auch Wirbelkanone oder Schallkanone genannt (Handelsname: Airzooka), besteht aus einer Röhre, deren eine Öffnung (mehr …)
Um zu verstehen, wie Hydraulik bzw. hydraulische Systeme funktionieren eignen sich besonders gut entsprechende Bausätze. Auf dem Foto (mehr …)
Bei dieser Sanduhr steigt der Sand noch oben. Der Grund: Die Kunststoffkügelchen im Innern der Sanduhr haben eine (mehr …)
Beim Liebesthermometer, Liebesbarometer oder Pulshammer handelt es sich um ein evakuiertes Glasgefäß, in dem sich eine (mehr …)
Kurios sieht Einsteins trinkende Ente oder die Trinkente mit ihrem roten Kopf, dem Hut und dem dicken Hintern ja schon aus. (mehr …)
Der Wasserhammer besteht aus einer luftleeren Glasröhre, die mit ein wenig Wasser gefüllt ist. Der Boden der Röhre ist verstärkt. (mehr …)
Eine Wasserrakete besteht aus einem luftdicht abgeschlossenen Behälter – das kann zum Beispiel eine PET-Flasche sein –, den (mehr …)